![]() | ![]() | ![]() |
---|
Das Regionale Grundbildungszentrum wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Weiterführende Informationen zur Förderung des Projektes unter: www.esf.brandenburg.de und www.ec.europa.eu.
Was ist Grundbildung?
Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene dienen dem Erwerb grundlegender Kompetenzen, die für die eigenständige Gestaltung des Lebens, für Teilhabe und aktives Handeln in unserer Gesellschaft notwendig sind. Von zentraler Bedeutung sind dabei Lesen, Schreiben und Rechnen. Auch Kompetenzen für den Umgang mit Computer und Medien, alltagsweltliche Kompetenzen und erste Fremdsprachenkenntnisse sowie Lernkompetenz gehören dazu.
Grundbildung richtet sich an bildungsbenachteiligte Menschen, die diese Fähigkeiten und Kenntnisse in ihrer Schulzeit nicht ausreichend erworben haben oder sie nach Abschluss der Schule nicht genutzt und dadurch wieder verlernt haben.
Das Regionale Grundbildungszentrum hat die Aufgabe über funktionalen Analphabetismus zu informieren, Multiplikatoren anzusprechen und zu sensibilisieren, Ratsuchende und Betroffene zu beraten und über Lernmöglichkeiten zu informieren. Durch die regionale Vernetzung wird das Thema in die Öffentlichkeit getragen.
Das Regionale Grundbildungszentrum OPR soll sich zu einem Ort in der Region entwickeln, an dem die Betroffenen Unterstützung und Lernen als positiv und gewinnbringend erfahren. Angehörige und Multiplikatoren können sich im Grundbildungszentrum informieren und beraten lassen.
Die Arbeitsschwerpunkte des Grundbildungszentrums
- Beratung
- Netzwerksarbeit
- Information und Sensibilisierung
- offene Angebote
- Aktuelles
Verantwortliche Mitarbeiterinnen
Frau Iris Spad
Projektleiterin Regionales Grundbildungszentrum
Frau Silke Wasmund
Sachbearbeiterin Regionales Grundbildungszentrum
Telefon: 03391 769 137
E-Mail: grundbildungszentrum@opr.de
Unsere Flyer
... sind derzeit noch in Arbeit